Geschichte
Gründung Canisiushausverein
Der Canisiusverein hat eine lange Tradition. Anfangs hatte die Gemeinde Unserer Lieben Frau kein Gemeindehaus. Sehr früh erkannte man in der Pfarrei, dass für eine umfassende Gemeindearbeit ein Gemeindehaus notwendig sei. Bereits im Jahre 1926 konnte das Gelände einer stillgelegten Fabrik in der Marienstraße 60 erworben werden. Das Gemeindehaus zu errichten war ein großes Wagnis, da die Gemeinde die gesamte Finanzierung selbst aufbringen musste. Hierzu wurde – bereits 1925 – der Canisiushausverein gegründet, dessen Mitglieder durch Beiträge und Spenden die Finanzierung ermöglichten. Nach der Zerstörung der Kirche im Zweiten Weltkrieg wurde es dann selbst zerstört. Für die Gemeinde war es nach dem Krieg nie eine Frage, ob das Canisiushaus wieder aufgebaut werden sollte, sondern nur wann, wo und wie. Schon 1950 wurde das erste Baugesuch eingereicht, aber erst 1964 konnte wegen städtebaulicher Maßnahmen auf einem anderen Grundstück der Neubau begonnen und 1966 bezogen werden.
Renovierungs- und Umbauarbeiten
Im Rahmen einer im Jahre 1983 vorgenommenen Renovierung wurde durch verschiedene Umbauarbeiten ein Bastelraum und Platz für die Pfarrbücherei geschaffen. Mitte der 80er Jahre wurde das Flachdach undicht und musste saniert werden; dadurch entstand ein größerer Saal. Außer den Sanitär‑ und Lagerräumen wurde eine Küche eingerichtet, die es ermöglicht, große Pfarrei‑ und Privatveranstaltungen zu bewirten. Eine Bühne lässt eine vielfältige Nutzung des Saales zu, der rechtzeitig zum 100‑jährigen Pfarreijubiläum im November 1991 eingeweiht werden konnte. Zur Erinnerung an den langjährigen Ersten Vorsitzenden und späteren Ehrenvorsitzenden, Herrn Franz Weber, der über 40 Jahre maßgeblich mitarbeitete, heißt der Saal "Franz-Weber‑Saal". 2008 wurde eine 115 m² große Photovoltaikanlage auf dem Dach des Canisiushauses installiert.
Erweiterung Kindergarten
Vom Mai 2013 bis zum Mai 2014 wurde der Kindergarten (Kita Canisiushaus) erweitert. Ein Neubau an der westlichen Seite des Canisiushauses schuf die Möglichkeit, dass zwei Gruppen mit Kindern unter drei Jahren eröffnet werden konnten. Neben den Gruppenräumen beherbergt der Neubau für jede Gruppe einen Schlafraum und einen Sanitärraum. Integriert ist im Erweiterungsbau ein behindertengerechtes WC. Auch ein Raum für Sprachförderung wurde geschaffen. Die obere Krippengruppe kann eine geräumige und überdachte Terrasse benutzen. Ein kleines Freigelände mit Spielmöglichkeiten ist direkt vor der unteren Gruppe eingerichtet.
Impressionen zur Geschichte des Canisiushauses von den Anfängen bis heute finden Sie in der Bildergalerie. 2001 ist zum 75-jährigen Jubiläum des Canisiushauses eine bebilderte Festschrift zur Geschichte des Canisiushauses erschienen.
Sie möchten die Arbeit des Canisiushausvereins unterstützen und Mitglied werden?
Information und Kontakt
Canisiushaus, Augartenstraße 51 (Südstadt)
Bernahrd Kuhn, Vorstand Canisiushausverein
canisiushaus@ulf-ka.de